Please do not be confused by the illustration. Midjourney had even more absurd results on the prompt »convention of the unconventional«
The Convention of the Unconventional
The Rules of Free Improvisation
Free improvisation presents a fascinating paradox: in its very effort to reject all forms of initial constraints, it develops into a recognizable genre with its own implicit conventions and aesthetic preferences. The sought-after freedom proves to be elusive. The conventions it aims to break are replaced by new, subtle ones. For example, an avoidance of tonality or a preference for specific textures and “unusual” forms of expression can become a new set of rules, the convention of free improvisation. This strongly supports the idea that freedom is relative, as the very act of trying to escape all limitations creates new, albeit more subtle, frameworks.
The Role of Social Interaction and Negotiation
Improvisation, especially in groups, is a deeply interactive and collaborative process. Improvisers create and maintain an intersubjective space. The structure of this space isn’t externally imposed but emerges from the actions and interactions within it. In this context, freedom cannot be purely individual; it must be negotiated and remains relative. Musicians must listen, react, and adapt to each other, co-creating the musical direction in real-time. These “rules of engagement” are often implicit and are co-constructed on the fly. This social dynamic can be a constraint, but it is also a powerful source of creativity, as players can inspire and elevate one another. The freedom of one musician is thus dependent on the actions and reactions of others.
Beyond the purely musical, the consideration of certain types of freedom in improvisation can also be a sociopolitical statement. Improvisation can be an act of resistance against dominant cultural or musical hegemonies, asserting agency and alternative ways of living and organizing. The relativity of freedom, therefore, is not just something to be accepted, but also a space where meaning and agency are actively fought for.
The Dialectic of Skill and Freedom
A key point of debate is the idea that high-level improvisation requires a significant degree of instrumental or vocal skill, theoretical knowledge, and creative intelligence. This essential foundation of improvisational expression is crucial to its success.
Please do not be confused by the illustration. Midjourney had even more absurd results on the prompt »convention of the unconventional«
Die Konvention des Unkonventionellen
Das Regelwerk der Freien Improvisation
Die Freie Improvisation birgt ein Paradox: Gerade indem sie darauf abzielt, alle Formen anfänglicher Beschränkung abzulehnen, entwickelt sie sich zu einem erkennbaren Genre mit eigenen impliziten Konventionen und ästhetischen Präferenzen. Somit erweist sich die angestrebte Freiheit als schwer fassbar. An die Stelle jener Konventionen, die von Freier Improvisation gesprengt werden sollen, treten neue, ihr eigene. So entwickelt sich eine Sammlung von Parametern, wie etwa ein auferlegtes Vermeiden von Tonalität oder die Präferenz für bestimmte Texturen und »ungewöhnliche« Ausdrucksformen selbst zu einem etwas anderem Regelwerk, der Konvention der Freien Improvisation. Dies stützt die These der Relativität von Freiheit nachdrücklich, da selbst und gerade der Versuch, allen Beschränkungen zu entkommen, neue, wenn auch subtilere, Rahmenbedingungen schafft.
Die Rolle sozialer Interaktion und Verhandlung
Improvisation, insbesondere in Gruppen, ist ein zutiefst interaktiver und kollaborativer Prozess. ImprovisatorInnen bauen einen intersubjektiven Raum auf und erhalten ihn aufrecht. Die Struktur dieses Raumes wird nicht von außen auferlegt, sondern entsteht allmählich aus den Aktionen und Interaktionen innerhalb dieses Raumes, Raum und KünstlerInnen entwickeln sich mit ihr. In diesem Kontext kann Freiheit nicht alleine die des Individuums sein, sondern muss ausgehandelt werden und bleibt relativ. Die MusikerInnen müssen aufeinander hören und reagieren, sich an ihre Mit-MusikerInnen anpassen und die musikalische Richtung gemeinsam gestalten. Dabei sind Spielregeln meist implizit und werden in Echtzeit ko-konstruiert. Diese soziale Dynamik ist einerseits eine starke Beschränkung, aber auf der anderen Seite auch die Quelle wachsender Kreativität. SpielerInnen können sich gegenseitig besser machen und inspirieren. Die Freiheit eines Spielers, einer Spielerin, ist wiederum abhängig von den Handlungen und Reaktionen des oder der anderen.
Die Betrachtung bestimmter Arten von Freiheit in der Improvisation ist über das rein Musikalische hinaus eine sozialpolitische Stellungnahme. So kann Improvisation auch ein Widerstand gegen dominante kulturelle oder musikalische Hegemonien sein. Es geht auch um die Behauptung von Handlungsfähigkeit und alternativen Lebensentwürfen, Organisationsformen. Die Relativität der Freiheit geht somit über eine Gegebenheit, die angenommen, ertragen werden muss, hinaus. Sie öffnet sich zu einer Ebene, auf der aktiv um Bedeutung und Handlungsspielräume gerungen wird.