Die Spielenden reagieren auf absurde Impulse, indem sie spekulative Wahrnehmungsinfrastrukturen entwerfen, die mehr-als-menschliche Sinnesfähigkeiten mit realen Sensoren verschmelzen. Präsentiert als interaktives Brettspiel, erforscht es, wie Wahrnehmung in Zeiten der Panik ausgelagert, überlastet und ausgebeutet wird. Als Teil von CODE lädt es dazu ein, sinnliche und digitale Handlungsmacht zurückzugewinnen. Was geschieht, wenn Arten wie Tauben, Nacktschnecken oder Menschen als Sensoren im Dienst eines unbekannten Algorithmus eingesetzt werden?