“An artist, caught in a creative storm, who creates a masterpiece from pure individual will”. Only a myth?
The Invisible Threads of Art
How Howard Becker Demythologized the “Genius”
At the heart of art lies the romantic notion of the solitary genius: an artist, caught in a creative storm, who creates a masterpiece from pure individual will. In his groundbreaking work **”Art Worlds”** (1982), the American sociologist Howard S. Becker challenges this very idea, exposing art as a much more complex, collective phenomenon. His theory of art worlds, which extends far beyond the visual arts and is also applicable to music, describes how artworks are not the result of isolated inspiration but of a joint activity enabled by a dense network of conventions and collaborations.
Art as a Collective Activity
Becker argues that behind every work of art, be it a painting, a ballet, or a jazz piece, there is a multitude of people. He calls these actors the “supporting personnel” – a group that is just as important as the artists themselves. This includes producers, publishers, technicians, gallery owners, critics, and, not least, the audience. A symphonic concert, for example, requires not only the composers and conductors but also the instrument makers, the venue management, the music publishers, the ticket sellers, and the critics who give the piece recognition. Without this network, the work could neither be created nor appreciated.
This approach turns the traditional hierarchy of art on its head. Becker differentiates between “integrated professionals” (who adhere to conventions), “mavericks” (who consciously break norms), and “folk or naive artists” (who operate outside the established art world). All these roles exist within a social field whose structure and boundaries are constantly being renegotiated.
The Power of Conventions
The central mechanism that coordinates this collective activity is conventions. These are shared rules, standards, and understandings that guide the actions of all those involved. As the original text correctly notes, these conventions are “socially negotiated constraints” that, paradoxically, enable creativity. They form a common language that allows for communication and collaboration within the art world.
In music, these conventions can be manifold. They include the harmonic rules of the classical concert, the established roles in a jazz band (melody, rhythm, bass), the length of a piece, or even the physical arrangement of musicians on stage. Even in seemingly “free” improvisation, there are Beckerian conventions: the musicians implicitly agree on interaction protocols, listen to one another, and thus create a collective structure that allows them to jointly create a unique musical work. Adhering to these conventions ensures smooth cooperation, while the conscious breaking of these rules often leads to the emergence of new genres and styles.
Music as a Case Study
Becker, a talented jazz pianist himself, knew from his own experience just how much music is a collective practice. He saw the art world of music not as a collection of individual geniuses but as a dynamic organism. He emphasizes that the art world also answers the question of what even counts as “art.” A work becomes art not through its intrinsic properties but through the recognition of its art world.
This theory has far-reaching consequences: it lifts art out of its metaphysical context and firmly grounds it in social reality. It shows that the production and evaluation of art is a social event shaped by power, negotiation, and shared understandings. Becker’s “Art Worlds” therefore remains an essential contribution to the sociology of art, teaching us to recognize the invisible threads that hold every masterpiece together.
Die unsichtbaren Fäden der Kunst
Wie Howard Becker das “Genie” entzauberte
Im Herzen der Kunst liegt die romantische Vorstellung des einsamen Genies: Ein*e Künstler*in, gefangen in einem kreativen Sturm, erschafft aus reinem individuellen Willen ein Meisterwerk. Der US-amerikanische Soziologe Howard S. Becker stellt in seinem bahnbrechenden Werk **”Art Worlds”** (1982) genau diese Vorstellung infrage und entlarvt Kunst als ein viel komplexeres, kollektives Phänomen. Seine Theorie der Kunstwelten, die weit über die bildende Kunst hinausgeht und auch auf die Musik anwendbar ist, beschreibt, wie Kunstwerke nicht das Ergebnis isolierter Inspiration, sondern von gemeinsamer Aktivität sind, die durch ein dichtes Netz von Konventionen und Kooperationen ermöglicht wird.
Kunst als kollektive Aktivität
Becker argumentiert, dass hinter jedem Kunstwerk, sei es ein Gemälde, ein Ballett oder ein Jazzstück, eine Vielzahl von Menschen steht. Er nennt diese Akteure das “unterstützende Personal” – eine Gruppe, die ebenso wichtig ist wie die Künstler*innen selbst. Dazu gehören Produzent*innen, Verleger*innen, Techniker*innen, Galerist*innen, Kritiker*innen und nicht zuletzt das Publikum. Ein symphonisches Konzert beispielsweise erfordert nicht nur die Komponist*innen und Dirigent*innen, sondern auch die Instrumentenbauer*innen, die Saalleitung, die Notenverleger*innen, die Ticketverkäufer*innen und die Kritiker*innen, die dem Stück Anerkennung verschaffen. Ohne dieses Netzwerk könnte das Werk weder entstehen noch rezipiert werden.
Dieser Ansatz stellt die traditionelle Hierarchie der Kunst auf den Kopf. Becker differenziert hierbei zwischen “integrierten Profis” (die sich an die Konventionen halten), “Mavericks” (die bewusst Normen brechen) und “Folk- oder naive Künstler*innen” (die außerhalb der etablierten Kunstwelt agieren). Alle diese Rollen existieren innerhalb eines sozialen Feldes, dessen Struktur und Grenzen ständig neu verhandelt werden.
Die Macht der Konventionen
Der zentrale Mechanismus, der diese kollektive Aktivität koordiniert, sind die **Konventionen**. Dabei handelt es sich um gemeinsame Regeln, Standards und Verständnisse, die das Handeln aller Beteiligten leiten. Wie der vorliegende Text treffend bemerkt, sind diese Konventionen “sozial ausgehandelte Beschränkungen”, die paradoxerweise Kreativität erst ermöglichen. Sie bilden eine gemeinsame Sprache, die die Kommunikation und Zusammenarbeit in der Kunstwelt erst erlaubt.
In der Musik können diese Konventionen vielfältig sein. Sie umfassen die harmonischen Regeln des klassischen Konzerts, die festgelegten Rollen in einer Jazz-Band (Melodie, Rhythmus, Bass), die Dauer eines Stückes oder auch die räumliche Anordnung der Musiker*innen auf der Bühne. Selbst in der scheinbar “freien” Improvisation gibt es Beckerschen Konventionen: Die Musiker*innen einigen sich implizit auf Interaktionsprotokolle, hören aufeinander und schaffen so eine kollektive Struktur, die es ihnen ermöglicht, gemeinsam ein einzigartiges musikalisches Werk zu erschaffen. Das Einhalten dieser Konventionen sorgt für eine reibungslose Kooperation, während das bewusste Brechen dieser Regeln oft zur Entstehung neuer Genres und Stilrichtungen führt.
Musik als Fallbeispiel
Becker, selbst ein talentierter Jazzpianist, wusste aus eigener Erfahrung, wie sehr Musik eine kollektive Praxis ist. Er sah die **Kunstwelt Musik** nicht als eine Ansammlung von Einzelgenies, sondern als einen dynamischen Organismus. Er betont, dass die Kunstwelt auch die Frage beantwortet, was überhaupt als “Kunst” gilt. Ein Werk wird nicht durch seine intrinsischen Eigenschaften, sondern durch die Anerkennung seiner Kunstwelt zu Kunst.
Diese Theorie hat weitreichende Konsequenzen: Sie löst die Kunst aus ihrem metaphysischen Kontext und verankert sie fest in der sozialen Realität. Sie zeigt, dass die Produktion und Bewertung von Kunst ein soziales Geschehen ist, das von Macht, Verhandlung und geteilten Verständnissen geprägt wird. Beckers “Kunstwelten” bleibt somit ein essenzieller Beitrag zur Soziologie der Kunst, der uns lehrt, die unsichtbaren Fäden zu erkennen, die jedes Meisterwerk zusammenhalten.