Born in Taiwan, ChiaoHua Chang has been living in Vienna as a freelance musician and erhu teacher since 2013. Before moving to Vienna, she had already gained 12 years of teaching experience by teaching erhu in Taiwan. To date, she has performed with many local and international musicians and ensembles in many countries. Here is a small selection: For example, she took part in the play “Don Quixote” at the Haag Summer Theater and has performed with Hans Tschiritsch and accordionist Otto Lechner at the Porgy and Bess jazz club. She is currently involved in the “Three Continents” project with Przemysław Strączek, the reading “Der West-Östliche Artmann”, the Orchestra of Cultures under Adrian Werum and “Colores” by Eldis La Rosa. She has also played her instrument at various international free improvisation festivals.

The erhu is a two-stringed Chinese string instrument with a snake skin stretched over its resonating body. This is where the characteristic sound of this instrument comes from. According to historical records, the erhu was first mentioned around 1000 years ago in the Tang Dynasty.

ChiaoHua Chang

Die in Taiwan geborene ChiaoHua Chang lebt seit 2013 als freiberufliche Musikerin und Erhu-Lehrerin in Wien. Vor ihrem Umzug nach Wien sammelte sie bereits 12 Jahre Unterrichtserfahrung als Erhu-Lehrerin in Taiwan. Bis heute ist sie mit zahlreichen einheimischen und internationalen Musikern und Ensembles in zahlreichen Ländern aufgetreten. Hier eine kleine Auswahl: So wirkte sie beispielsweise im Theaterstück „Don Quijote“ im Sommertheater Den Haag mit und trat mit Hans Tschiritsch und dem Akkordeonisten Otto Lechner im Jazzclub Porgy and Bess auf. Aktuell engagiert sie sich im Projekt „Drei Kontinente“ mit Przemysław Strączek, der Lesung „Der West-Östliche Artmann“, dem Orchester der Kulturen unter Adrian Werum und „Colores“ von Eldis La Rosa. Darüber hinaus spielte sie ihr Instrument bei verschiedenen internationalen Festivals für freie Improvisation.

Die Erhu ist ein zweisaitiges chinesisches Saiteninstrument, über dessen Resonanzkörper eine Schlangenhaut gespannt ist. Dadurch entsteht der charakteristische Klang dieses Instruments. Historischen Aufzeichnungen zufolge wurde die Erhu erstmals vor etwa 1000 Jahren in der Tang-Dynastie erwähnt.

ChiaoHua
Chang
Taiwan
Erhu